Aktualisiert: 29. Januar 2023
Die Zugmaschine KV 633 ZB wurde nur in 17 Exemplaren im Jahr 1972-73 gebaut und an die DB geliefert. Nur 5 davon hatten keinen Allradantrieb. Alle Zugmaschinen waren kieselgrau lackiert und sie hatte jeweils einen 10-Zylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 320 PS bei einem Hubraum von 15.950 ccm und die Höchstgeschwindigkeit lag bei 69 km/h. Sie waren für 80 bis 100 Tonnen Anhängelast zugelassen.
Die Umsetzung ins Modell erfolgt als Bausatz durch die Firma Kibri. Kibri hat die Zugmaschine solo, mit Anhänger und mit Culemeyer Anhänger im Programm. Als Bausatz eine sehr gute Basis zum Umbauen in ein ferngelenktes Funktionsmodell.
Folgende Funktionen möchte ich im Modell umsetzen:
Da mir das Umschnitzen des Chassis des Bausatzes zu arbeitsaufwändig scheint, will ich mir passend zum Aufbau des Bausatzes ein Chassis konstruieren und 3D-drucken, das erleichtert auch den Ersatz im Schadensfall und bei Änderungen der Konstruktion.
Die Idee für den Antrieb: Ein Getriebemotor 1/5 untersetzt (hellblau) Schnecke m0,2 (orange) Schneckenrad m0,2, z20 (grün) vier Kugellager 1x3x1mm und ein Stützlager 1,5x4x2mm (gelb) und eine 1mm Welle. Dies ergibt eine Untersetzung von 1 zu 120.
Ob die beiden Lager (gelb) neben dem Schneckenrad (grün) nötig sind wird sich zeigen, im Zweifel lasse ich die weg.
Getriebemotor mit Stützlager und die Untersetzung, baut schön kompakt.
Hier mal mit Trilex Felgen, für den KV 633 ZB falsch, aber in meiner Bauteil-Bibliothek vorhanden, für Doppelbereifung...
...und Reifen, die werden dann auch selbst aus weichem PU in Silikonformen gegossen.
Mal ohne Konstruktions-Herleitung der Einzelteile, das Gehäuse, pink Oberteil mit Motorhalter, blau Achshalter unten, geschraubt mit 4x M1 Senkkopfschrauben.
Ansicht von unten ohne die Abdeckung.
Ansicht von oben mit den 4 Kavitäten zum Einlegen der M1 Muttern.
In der Ansicht von hinten kann man gut, daß 1,5mm Stützlager erkennen.
Um den Antrieb herum habe ich schon vorher einen Rahmen mit passendem 40mm Achsstand, Lenkservo (grün) und Rahmen mit Tanks konstruiert, der mir nun als Basis dienen soll.
Unten kann man vorne die Lenkung der Pendelachse erkennen.
In die Lücke zwischen Servo und Motor ist Platz für den Empfänger und Elektronik für das Licht.
Die Draufsicht zeigt wieviel Platz dort ist.
Direkt von oben noch viel besser. Da muss ja auch noch Akku und Seilwinde rein....
...und von unten. Hier kommen noch Schalter und Ladebuchse hin.
In der Rückansicht kann man die Öffnungen für die LED's der Rücklichter erkennen.
In der Vorderansicht kann man einen Teil der Lenkmechanik erkennen, passt hier besser hin als innen.
So weit, so gut, Ansicht von vorne....
....und hinten....
....mal mit Perspektive von vorn.....
....und hinten.
Das Fahrwerk als Einzelteil, hierbei nicht an den unterschiedlichen Farben stören, das wird später in einem Stück gedruckt.
Hier mal von oben.
Lenkachse wird gedruckt oder Kaufteil (Ersatzteil) von Faller, die hintere blaue Getriebeabdeckung ist auch ein Einzelteil.
Die Felgen in Rot, hier werde ich noch passende zeichnen, kann man später drucken oder dem Bausatz entnehmen.
Die gegossenen PU Reifen. Urmodelle für die Silikonformen erstelle ich aus den Bausatzteilen.
So weit war ich mit der Konstruktion, bevor der bestellte Bausatz eintraf. Der Bausatz kam heute, als habe ich begonnen die benötigten Maße vom Chassis des Bausatzes abzunehmen und dem Fahrwerk hinzuzufügen. Luftkessel entfernt, Kotflügel und Trittflächen hinzugefügt. so richtig geht das mit dem alten Fahwerk nicht zusammen.
Die Trittfläche ist nun einteilig, der alte Rahmen weicht einer Neukonstruktion.
Unten ist das Chassis flach.
Dem Lenkservo (mintgrün) habe ich die seitlichen Haltelaschen entfernt, so wir der Servo später auch im Modell verbaut.
Zusätzlich werden in den Boden zwei rechteckige Ausschnitte eingebracht. In Fahrrichtung rechts eine Ladebuchse für den Akku, in Fahrrichtung links ein SMD 1-UM-Schiebeschalter als "Ein/Aus"-Schalter.
Vor er Hinterachse kann man die Ladebuchse und den 1-UM-Schiebeschalter erkennen.
Bevor ich nun noch mehr Zet in die weitere Konstruktion stecke, um Winde AHK und Kabelkanäle für das Licht anzulegen, will ich sichergehen das die die Mechanik bis hierhin funktioniert. Dafür will ich das Chassis in diesem Zustand drucken und montieren.
Um beim Ausleiten der STL nicht zu vergessen, blende ich alle Bauteile aus die nicht Teil des Chassis sind.
Für die ungedultigen Besitzer eines 3D Druckers stelle ich die STL-files der Bauteile für den Kaelble zu Verfügung.
Im Slicer werden die einzelnen Bauteile mit einer Stützstruktur versehen und separat gespeichert. So kann ich später Einzelteile nachdrucken oder mit anderen Bauteilen zusammen drucken. In diesem Druckauftrag sind nun das Chassis, die Vorderachse, der Halter der Vorderachse und das Unterteil der Hinterachse zusammengestellt.
14 Stunden wird der Druck dauern und etwa 10gr wiegen. Im Slicer kann jede einzelne Lage berachtet werden. Gleichzeitig wird die Lage im Druck dargestellt.