KAELBLE Radlader als Funktionsmodell für den Steinbruch in Berlichingen
Der Steinbruch in Berlichingen wurde 1928 über ein zunächst nur einseitiges, später beidseitig angeschlossenes Ladegleis an das Streckennetz der Jagsttalbahn angeschlossen. Zwischen 1961 und 1975 wurde dieses Gleis entfernt. Die Beladung erfolgte durch Schütten aus einem Bunker heraus. Der Siegeszug der Radlader zur rationellen Beladung von Güterwagen und im verstärktem Maß auch Lkw erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg natürlich auch im Steinbruch in Berlichingen. Ein ersten Fotobeweis aus dem Anfang der 60er Jahre zeigt einen Fiat Allis 945b.
Heute werden die Produkte des Steinbruches ausschließlich mit Lkw abtransportiert die mit "moderneren" Radladern
vom Typ KAELBLE SL22 dessen Baujahr wohl Anfang der 80er sein wird. Die Umsetzung ins Modell erfolgte durch die Firma Kibri als Kunststoffbausatz der ein schönes
Modell ab gibt, aber keine Möglichkeit für einen Antrieb hat. Das Licht wird besonders beim Beladen im Dunklen benötigt, das Bild zeigt eine eindeutige "Nacht- und Nebelaktion" Den ferngelenkten Radlader in H0 habe ich zusammen mit Markus Christl gebaut. Man findet weitere
Infomationen auf meiner Homepage
und nicht nur den ferngelenkten Radlader. Hier sieht man schön die maximale Ladehöhe des Radladers. Dennoch zu wenig um die Rüben in die FC-Wagen zu kippen Auch hinten sind alle Leuchten funktionsfähig. Hier steht der Radlader neben einem Baustellencontainer, auch in H0 ein mächtiges Modell. Der Radlader in Aktion. Leider ist das noch nicht das Modul vom Steinbruch Berlichingen, gibt
aber schon mal einen schönen Eindruck wie das später einmal aussehen wird. Der Radlader kann ferngelenkt auch zwischen der Stapelgabel und der Ladeschaufel wechseln. Dies Bild zeigt die Hydraulikzylinder beim Vorbild, im Modell wurden sie aus Drahtisolierung nachgebildet. ....wartet auf kommende Ladeaufgaben.