Büsche aus Kokosfaser

Aktualisiert: 27. Juli 2022


Büsche

Die Herstellung von Büschen aus Kokosfaser

Ich habe im Internet ein interessantes Material für die Herstellung von Buschwerk bei den Kollegen vom Tabel-Top-Games gefunden, das ich so noch nicht kannte: Kokosfasern.

Diese Kokosfasern werden in der Floristik als Dekomaterial und als Nistmaterial für Vögel verwendet. Es ist dem entsprechend günstig und in großen Verpackeinheiten um Beispiel bei www.amazon.com zu beziehen.

Die Idee ist nun ein Bündel davon in Heißkleber zu stellen, braun zu spritzen und anschließend mit dem Elektrostaten mit feinen Ästen versehen um im letzten Schritt Laub aufzutragen.

Dafür wird folgendes Material benötigt:

An Werkzeug wird benötigt:

Die Herstellung der Büsche aus Kokosfasern

Begonnen wird mit der Herstellung einer Bauplatte. Dafür wird ein Stück Wellpappe, Klebeband und eine Schere benötigt, später Messingnägel und eine Zange.

Kokos Büsche Bau

Die Wellpappe sollte nicht zu klein und nicht zu groß sein, irgendwo zwischen A5 und A4 ist eine ideale Größe.

Kokos Büsche Bau

Auf die Wellpappe werden nun zwei Streifen Klebeband aufgeklebt. In meinem Fall ist das transparentes Paketklebeband. Es geht aber auch sehr gut auf Backpapier, das ist nur knifflig auf der Pappe zu befestigen,

Kokos Büsche Bau

Nun werden kleine Messingnägel, 0,8 x 11mm, und eine spitze Zange benötigt.

Kokos Büsche Bau

Mit der Zange werden die Nägel in einem Zick-Zack Muster in die Klebestreifen auf der Pappe eingedrückt. Der Abstand sollte ca 3cm zwischen den Nägeln betragen.

Kokos Büsche Bau

Als nächsten wir ein Stück der Kokosfaser benötigt. Das ism Bild ist natürlich viel zu groß....

Kokos Büsche Bau

...daraus werden kleinere Büschel gezupft, dieser muß nur noch halbiert werden.

Kokos Büsche Bau

Einige Fasern werden nun zwischen den Fingern gezwirbelt.....

Kokos Büsche Bau

...und in der Mitte umgeknickt, weil sie schlicht zu lang sind. Es entsteht eine kleine Schlaufe.

Kokos Büsche Bau

Mit der Schere wird nun diese Schlaufe durchtrennt.

Kokos Büsche Bau

Leider ist die Schnittkante des so entstandenen Büschels nicht gerade.

Kokos Büsche Bau

Ein weiterer Schnitt mit der Schere begradigt diese Schnittkante.

Kokos Büsche Bau

Zeit die Heißklebepistole einzuschalten....

Kokos Büsche Bau

....und einen erbsengroßen Klebepunkt auf den Nagekopf zu setzen.

Kokos Büsche Bau

Das Büschel wird nun mit der geraden Schnittkante in den heißen Klebstoff gesteckt und ein wenig hin und her bewegt. Dies vergrößert zum einen die Klebefläche und verbindet die einzelnen Fasern ideal miteinander. Der Kleber dient später als Fuß zum Aufkleben des Busches.

Kokos Büsche Bau

So steht der Busch nun auf dem Klebeband. Bis hierhin hat der ganze Vorgang keine Minute gedauert, es ist also eine sehr schnelle Möglichkeit zur Herstellung von Buschrohlingen.

Kokos Büsche Bau

Entspechend schnell kann man eine große Anzahl solcher Büsche herstellen.

Kokos Büsche Bau

Der nächste Schritt ist das Spritzen des Rohlings mit brauner Farbe. Dies dient zum einen um den unnatürlich wirkenden Kleberfuß an die Fasern anzupassen und diese weiter zu verfestigen. Ich nutze hierfür ein mattes braun aus dem Militärmodellbau.

Kokos Büsche Bau

Weil das Wetter gerade sehr warm ist lackiere ich die Büsche im Freien. Auf Staub braucht hier mal keine Rücksicht genommen werden.

Kokos Büsche Bau

Das Lackieren auf dem Karton geht mit der Spraydose ruck zuck.

Kokos Büsche Bau

Die so lackierten Büsche lassen sich leicht vom Klebeband lösen. Die Pappe wird auch für den nächsten Schritt noch benötigt. Gut sind auch die Löcher der Nägel in der Pappe zu erkennen.

Kokos Büsche Bau

Die Büsche sammeln sind nun ersteinmal im Karton.

Kokos Büsche Bau

Die halbierten Fasern sind partiell immer noch zu lang. Hier wird ein Stutzen mit der Schere nötig um ein realistischeres Bild zu erzeugen.

Kokos Büsche Bau

Schnipp-schnapp, Fransen ab. Links ein Busch im Urzustand, rechts beschnitten.

Kokos Büsche Bau

Der gleiche Busch vom Bild davor auf der linken Seite nach dem Zuschnitt.

Kokos Büsche Bau

Nun kann mit der Beflockung begonnen werden. Als Klebstoff verwende ich Tiefgrund.

Kokos Büsche Bau

Zum Halten beim Eintauchen in den Tiefgrung und als Minuspol (Erde) beim anschließenden elektrostatischen Begrasenhabe ich eine Holzklammer modifiziert- Ein einfaches Rundholz als isolierenden Griff, in der Klemme Blechstreifen mit angelöteten Kabeln an eine Klemmstelle. Die Klemmstelle aus 1mm Messingdraht dent dem anluß des Minuspols (Erde) des Begrasungsgerätes. Hier eine schwarze Krokodilklemme.

Kokos Büsche Bau

Geöffnet kann man die Blechstreifen im Maul der Klammer erkennen.

Kokos Büsche Bau

Die Büsche werden nun also in diesen Halter eingeklemmt.

Kokos Büsche Bau

Hier geht es demnächst weiter....

Es gibt für unterschiedliche Baumarten unterschiedliche Baumethoden. So nach und nach werden wir die aus unserer Sicht erfolgreichsten Methoden hier beschrieben.