Aktualisiert: 27. Juli 2022
Die häufigste anzutreffende Methode ist die Verwendung eines Kippschalters 1UM. Er bietet gleich mehrere Vorzüge:
Nun muß ein solcher Schalter auch immer mit der restlichen Weichenantriebsmechanik verbunden werden. Die Hebel der häufig anzutreffenden Miniatur-Kippschalter sind konisch, am Ende rund und verchromt. Somit ist ein einfaches Aufstecken einen Rohres oder Anlöten eines Drahtes nur sehr schwer möglich.
Auch eine Halterung für den Kippschalter ist notwengig, im einfachsten Fall genügt hier ein Abschnitt eines Alu Winkelprofiles (roter Kreis) mit Löchern für Schalter und Schrauben.
Wenn man schon dabei ist sich die Arbeit mit Hilfe des 3D Druckers zu erleichtern, dann richtig. Einen passenden Halter und eine Kupplung zwischen Schlterhebel und Stelldraht läßt sich natürlich auch drucken.
Aus ein paar einfachen Klötzen läßt sich so ein Halter in freeCAD schnell konstruieren.
Der Schalter wird hierbei geschützt in die Aussparung des Halters eingesteckt und verschraubt. Seitlich davon befinden sich zwei versenkte Befestigungslöcher für die Spaxschrauben.
An der Vorderseite ist der Halter flach. Der großflächige Fuß ist auch gut zum aufkleben geeignet.
Zum Erstellen des G-Codes habe ich das Prgramm "Slic3r" verwendet, hierin lassen sich mehrere Kopien des STL-files "Schalter-Halter" auf der Druckfläche des Druckers platzieren. Hier passen 4 "Schalter-Halter" auf die 10x10cm große Druckfläche und werden gleichzeitig gedruckt.
Zeitlich spart man sich kaum etwas, der Druck dieser vier Bauteile hat 7 Stunden und 16 Minuten gedauert. Der Drucker lief über Nacht, ich habe in dieser Zeit geschlafen. Bauteile im Schlaf herstellen, schöne neue Welt.....
Nach dem Druckvorgang stehen 4 Schalter-Halter auf der Druckplatte des Druckers.
Die 4 Schalter-Halter mit montierten Kippschaltern.
Die STL-files eines Schalterhalter mit 7mm und 20mm Hebel-Mittenabstand über Grund:
Der Schalter Halter ist schon ein mehr oder weniger überflüssiger Luxus, anders sieht es bei der Verbindung des Kippschalters mit dem Betätigungsdraht aus. Bislang habe ich hier den 2mm Messingdraht an einen Lüsterklemmen Einsatz gelötet, und diesen so an den Schalterknauf geklemmt. Als 3D Druckteil sieht sowas viel eleganter aus und spart auch hier viel Zeit zum Bau.
Der Schalter Hebel ist mittig geteilt. Die Ansicht zeigt das eine Seite (hier rechts) die invertierte Form des Schalterknaufes und auf der anderen Seite (hier links) eine Ausformung für den 2mm Draht aufweißt. Dieser kann verschraubt oder verklebt werden.
Für eine Schalter-Hebel-Verbindung werden jeweils zwei Halbschalen benötigt.
Von diesen Halbschalen passen auch auf den kleinsten Drucker viele Bauteile.
jede Halbschale erhält ein M2 Gewinde und eine M2 Schraube im Durchgangsloch.
So sieht das dann im montierten Zustand aus.
Gut gewollt ist nicht gut gemacht. Das Klemmen von Stelldraht und Schalterhebel ist umständlich und auch unnötig. Die Komplexe Form sieht toll aus, ist aber schwer zu drucken. Also wurde die Konstruktion "entfeinert".
Das Klemmen beschränkt sich nun auf den Schalterhebel.
Der Schalterhebel wird auf der anderen Seite in ein Sackloch geklebt.
So sieht das dann montiert aus.....
....von der anderen Seite.
Das STL-file für den Schalter/Stelldraht Verbinder: