Das H0e-Treffen in Elfershausen 2005 war das erste Treffen bei dem ein Ast aus fahrfertigen Jagsttalbahnmodulen aufgebaut wurde. Dieser Jagsttalbahnast bestand aus Dörzbach, Krautheim, Berlichingen, Jagsttalbrücke, Marlach, Olnhausen und Widdern. Die Bahnhöfe Melaune ersetzten Jagsthausen und Wedehagen Möckmühl. Dadurch, und durch von vielen Jagsttalbahn Freunden mitgebrachte Fahrzeuge der Jagsttalbahn konnte erstmals ein sehr realistischer Betreib nachgebildet werden. Die Bilder dieses Berichtes stammen alle von Alexander Ochs.
Kurzzusammenfassung zum geplanten Konzept:
Für den Jagsttalbahn-Ast wurde der Fahrplan anhand der vorliegenden Vorbildinformationen ausgelegt. Dabei auf dem herbstlichen Güterverkehr (vorwiegend Rüben in aufgebockten Regelspurwagen in Richtung Wedehagen [Ersatz für Möckmühl]. Außerdem soll der in den 1960er Jahren wiederaufgenommene Schülerverkehr nachgebildet werden. Der Stückgutverkehr wird mit schmalspurigen Fahrzeugen von und nach Wedehagen ablaufen. Da uns Jagsthausen leider nicht zur Verfügung steht, müssen wir hier die Situation vor 1970 zum Vorbild nehmen, wo das anfallende Stückgut von Möckmühl aus verteilt wurde. Widdern, Krautheim und Dörzbach werden dabei eigene Stückgutwagen erhalten, in den übrigen Stationen erfolgt eine Umladung des Stückguts, was durch entsprechende „Rangieraufenthalte“ nachgestellt wird.
Sofern genügend Personal vorhanden ist, kann auch noch ein Museumszug der DGEG zum Einsatz kommen. Eine entsprechende Fahrplantrasse ist eingeplant. Die Jagsttalbahn hat einen eigenen Zugleiter, der seinen Sitz – wie beim Vorbild – im Bahnhof Dörzbach haben wird.
Der letzte Bahnhof der Jagsttalbahn, Dörzbach, war der erste im Modell. Hier endetete auch das Arragment
und beginnt dieser Bilder-Reisebericht. Links im Bild der Laptop der Frankenzentrale auf dem "Schreibtisch"
des Zugleiters der Modelljagsttalbahn Das Jagsttalkrokodil fährt mit aufgebockten Wagen und Rübenladung sowie vier Bremsballastwagen in Richtung
Möckmühl. Unterwegs sind viele Rübenwagen aufzunehmen, daher die zusätzlichen Zwischenwagen. Noch liegen über
100m Strecke vor dem Zug./p>
Im Bahnhof Dörzbach wurden 2 neue Traktoren an der Seitenrampe abgestellt, neben Rüben wird auch noch Stückgut abgefahren und zugestellt. Auch hat Dörzbach schon ein EG, wer die Seite häufiger besucht wird es schon vor einiger Zeit gesehen haben.
Mittlerweile ist es bereits fest auf dem Modul eingebaut. VT302 bringt auch schon die ersten Fahrgäste. Der Bahnhof Krautheim ist in Richtung Möckmühl der nächste Bahnhof der im Modell umgesetzt wird. Die 24 ist
in diesem Zustand des Bahnhofes schon außer Dienst. Das hübsche Bemo Modell steht also auch "nur" auf dem Sockel. Auch in Krautheim wird rangiert obwohl Stammholz nicht das bevorzugte Ladegut war wird es hier vom VT302 rangiert. Auch unser Güterzug nimmt einen Wagen auf und setzt die Fahrt in Richtung Möckmühl fort. An der Ausfahrt aus Krautheim treffen sich V22 und 24. Kurz darauf treffen wir VT302 mit allen Beiwagen in Krautheim. Der Bhf Berlichingen von Alexander Ochs hatte seinen ersten Einsatz. Ausgestaltet ist er noch nicht, aber befahrbar ist er bereits. Inzwischen schon beachtlich lang passiert der Güterzug die Jagstbrücke von Thomas Allgaier. Auch der Bhf Marlach existiert als Modul von Thomas Allgaier. Im Bhf Olnhausen stehen auch noch Güterwagen bereit. Im Bhf Widdern rangiert V22-01 eine Zug zusammen. Widdern in voller Länge, noch ist hier nicht viel los.... Das EG dient nur als Platzhalter, der neue Güterschuppen hingegen entspricht in der Dimension
schon dem späteren Modell Die beden Pkw gehören Fahrgästen die von hier aus eine Paddeltour mit Boot und Bahn gestartet haben.
Die anderen Module der gelungenen Veranstaltung folgten verschiedenen Vorbildern, hier habe ich mich
auf die Module mit Jagsttalbahn Vorbild beschränkt.