Das Regionaltreffen in St. Valentin 2005 war das erste Treffen bei dem die fahrfertigen Jagsttalbahnmodule Olnhausen und Widdern erstmalig aufgebaut wurden. Einen eigenen Jagsttalbahnast auf dem über 100m langen H0e-Arrangement war nicht eingeplant, die Bahnhöfe waren in das normale Arrangement hintereinander eingebettet. Dennoch waren einige stilreine Jagsttalgarnituren unterwegs, teilweise fertig aber auch noch einige Baustellen, darunter die erst kurz zuvor bei Roco erschienene HF110C die bereits mit Sound Dekoder und eingebautem Licht zu überzeugen wußte. Einige Technik war auch neu, so wurden die verschlossenen Weichen die mit Stellhebeln im Maßstab 1:10 gestellt, was bislang ein reiner "Werkstattversuch" ist der sich nun bewähren mußte.
Der Bahnhof Olnhausen hatte auf diesem Treffen seinen ersten Einsatz. Hier stehen schon die ersten Güterwagen bereit. Der Bahnhof Olnhausen, Einfahrt aus Dörzbach. Noch fehlt die Gestaltung aber die Technik funktionierte ohne
Probleme. Wie auch Olnhausen war Widdern in St. Valentin das erste Mal im Einsatz. Die Farbe war erst kurz von dem Treffen
aufgebracht worden aber beim Aufbau gerade mal so getrocknet. Die Einfahrt aus Möckmühl. Das Ladegleis ist nicht etwa schlampig verlegt sondern verläuft auch beim Vorbild
nicht parallel zum Durchfahrgleis. Hinter der Weiche fällt das Gleis zur Ladestrasse hin leicht ab, dies ist wahrscheinlich auch der Grund warum
beim Vorbild hier keine Gleissperre zu finden ist. Die L147 vor dem Bahnhof Widdern. Auf der Höhe des LKW befindet sich beim Vorbild eine Stützmauer die mittlerweile
ergänzt und deren Bau man unter "Technik" verfolgen kann. Die Einfahrtsweiche von Widdern ist, wie alle Weichen in Widdern und Olnhausen, abgeschlossen und wird mit
einem Stellhebel von Hand gestellt. Der Stellhebel von der Seite, noch fehlt der weiße Anstrich der verschlossenen Grundstellung. Das Weichenschloß befindet sich links neben dem Stellhebel der Weiche. Der blaue Zwirn am Stellhebel ersetzt die
noch nicht vorhandene M1-Mutter. Die Stellhebel sind komplett geschraubt. Anders als bei der richtigen Jagsttalbahn ist die Rollbockgrube nicht ein Teil des Übergabebahnhofes
"Möckmühl" sondern ein eigenständiges Modul zwischen einem Reglspurbahnhof und einem H0e-Bahnhof, hier
"Wedehagen", einem Bahnhof ohne konkretes Vorbild. Auf dem Bild sieht man V22-03 und M-D 410 vor zwei
aufgebockten BTs50, am Ende M-D 159 Die Rollbockgrube mit Werkstatt und M-D 159. Das Modul "Rollbockgrube" belegte bei dem Modulbauwettbewerb der
Zeitschrift "Mittelpuffer" im Jahr 2003 den 2ten Platz. Ein aufgebockter Regelspur O-Wagen und Schmalspur Rungenwagen abgestellt in Widdern. Rangiertätigkeiten in Widdern: aufgebockte Wagen und Schmalspurwagen werden zugestellt und abgezogen.
Natürlich alles im Fahrplan, Wagenkarten und Frachtaufträgen nach Modellzeituhr. VT302 vor einem Güterzug abfahrbereit in Richtung Möckmühl. VT302 zieht eine Güterzug aus dem Ladegleis auf die Strecke. Gleich weiter in den nächsten Bahnhof?
Nee, erst zurückdrücken und die Weichen verschließen. Dann die Weichenschlüssel im Schlüsselbrett
verschließen denn die Ausfahrt erfolgt erst wenn alle Weichen und Gleissperren in Grundstellung liegen. Einige Güterwagen bleiben in Widdern zurück.... VT302 mit dem Güterzug im nächsten Bahnhof. Auch hier ist viel zu tun. VT302 fährt mit einem Güterzug an einer Rübenverladung auf freier Strecke vorbei Der Güterzug beim Rangieren im Bhnhof Olnhausen. Hier wird schön die Lage des Bahnhofes in einem
langstreckten Bogen klar. Auch die Landschaft entlang des Hügels mit der schmalen Zufahrt. Später wird hier noch das kleine EG stehen Auch die Viehrampe am Ende der Ladestrasse fehlt hier noch. Hier noch ein paar abgestellte Güterwagen in Olnhausen VT302 mit Güterzug auf über 100m langen Strecke..... .....entlang der Straße...... ....und über Brücken seinem Ziel entgegen. Zurück läuft VT302 mit P-Wagen, hier in Olnhausen Die Ausfahrt des Personenzuges in Richtung Dörzbach. Der Personenzug auf der Strecke..... ....durch eine immergrüne Landschaft. Der Personenzug in Widdern. Noch steht hier als Platzhalter fütr das EG ein Kartonbausatz des EG
Krautheim, dessen Grundriß dem von Widdern entspricht. Nur das Fachwerk passt nicht... Noch fehlen viele Details. Die Bahnsteigkante, die Gleissperre, der Schotter. Anderes ist zumindest schon
konstruiert, der neue Güterschuppen ist bereits gezeichnet und steht als Kartonbausatz schon mal als
Platzhalter vor Ort Auch V22-01 und V22-02 waren vor Güterzügen unterwegs, hier in der "Krautfabrik" die nach einem
Vorbild der Hümmlinger Kleinbahn. V22-03 als Leerfahrt auf Strecke. Der "Frühnebel" ist eigentlich ein Belichtungsfehler, sieht aber eigentlich nicht schlecht aus. Zum Schluß noch ein Bild von V22-03, V11 der K.O.K und 24 im Stelldichein in Wedehagen. Ein Bild
das so nur im Modell möglich ist. Die V11 der K.O.K entstand zu einer Zeit als es das Modell der V22-03
noch nicht gab als Freelance Modell auf Basis der Roco Feldbahndiesellok. Die 24 war zur Betriebszeit
der V22-03 schon als Denkmal in Krautheim abgestellt. Vielleicht kann man beide bei der Museumsbahn
einmal erleben, wer weiß.... Leider waren nicht mehr Betiebsstellen in St. Valentin, aber das wird sich in naher Zukunft gewiß ändern....